mosaïk
Verein
Ungleichheiten und Diskriminierungen – sei es wegen des Geschlechts, der sexuellen Orientierung, der Genderidentität, der Hautfarbe, der Herkunft, der Religion oder des physischen, psychischen oder geistigen Zustands einer Person – sind alle Teil desselben Systems das wir abbauen wollen.
Diskriminierende Verhaltensweisen, Bilder und Perspektiven sind tief in unsere Kulturen verwurzelt und oft unbewusst. Sie werden durch die Erziehung in der Familie, durch die Schule und verschiedene Institutionen, aber auch durch die soziale Netzwerke, das Internet, die Medien, Werbung, Bücher, Filme und Videospiele vermittelt.
Mit seinen Workshops für Kinder, Jugendliche und die sie begleitenden Erwachsenen, versucht mosaïk weder bestimmte Personen zu beschuldigen noch andere als Opfer darzustellen, sondern soziale Mechanismen aufzudecken, die allen schaden.
Die mosaïk Workshops werden von Personen entwickelt und geleitet, die sowohl von den genannten Diskriminierungen betroffen als auch Experten für diese Themen sind.
Team
Nadine Ndjoko Peisker (sie)
Gruppe Antirassismus
Projektpilotin und Rednerin für mosaïk. Unternehmerin, Inhaberin des bernischen Anwaltspatents. Mitglied des Bieler afrofeministischen Kollektivs CABBAK und des BEBUC Excellence Scholarship Program. Leidenschaftlich interessiert an Fragen der feministischen und dekolonialen sozialen Gerechtigkeit.
Emmanuelle Houlmann (sie) Gruppe Antisexismus
Pilotin des Projekts mosaïk, MBSR-Mediation Instruktorin und Kinderbuchautorin. Mitglied des ehemaligen Femstreikkollektivs BielBienne. Ehemalige Kommunikationsbeauftragte für die Eidgenössische Kommission gegen Rassismus sowie für die DEZA und die Humanitäre Hilfe. Utopien Verwirklicherin.
Maxime Riesenmey (xier) Gruppe LGBTQIA+ und Antisexismus
Vorsitz mosaïk. Nicht-binäre und pansexuelle kaufmännische Berufsperson. Mitglied des ehemaligen Femstreikkollektivs BielBienne. Ich engagiere mich für eine gleichberechtigte Gesellschaft. Oft auf Demos unterwegs, schleppe ich immer ein gutes Fantasy-Buch mit mir herum!
Naïma Serroukh (sie)
Gruppe Religionen
Juristin und spirituelle Begleiterin. Gründerin und Leiterin von Tasamouh, ein bieler Verein, der sich gegen Extremismus und für den interreligiösen Dialog einsetzt.
Emile Tièba Neuhaus (er)
Gruppe Antisexismus
Informatiker, Fan von Videospielen und von Multimediatechnologien. Botschafter des Vereins Afrogameuses, der schwarze Frauen und Geschlechterminderheiten in der Welt der Videospiele hervorhebt. Backt Güezli bis 1 Uhr morgens.
David Meyer (er)
Gruppe LGBTQIA+
Freischaffender Pflegefachmann Psychiatrie in der aufsuchenden Pflege. Seit der Gründung vom Verein QueerBienne im Vorstand aktiv. Auf Fragen eingehen zu können baut Hemmnisse ab, löst Missverständnisse auf und kann Stigmatisierung und Leid reduzieren.
Myriam Diarra Schutzbach (sie)
Gruppe Antirassismus
Pädagogin, Bewegungstherapeutin und sozialpädagogische Assistentin. Mitglied des Bieler afrofeministischen Kollektivs CABBAK und Mitherausgeberin des Buches «I will be different every time. Schwarze Frauen in Biel». Aufklärung und Zivilcourage können über Ignoranz und Passivität siegen.
Olga Madjinodji (sie)
Gruppe Antirassismus
Vize-Präsidentin von mosaïk. Kulturvermittlerin und afrofeministische Aktivistin. Präsidentin des Bieler afrofeministischen Kollektivs CABBAK und Mitgründerin des Festivals Black Helvetia. Passionierte Kunstliebhaberin und Leserin.
Serena Ferrari (sie)
Gruppe Antisexismus
Lehrerin, Mitglied der Arbeitsgruppe für die Organisation der 16 Tage gegen Gewalt an Frauen*. Ich engagiere mich für eine respektvollere Gesellschaft, in welche sich jeder Mensch entfalten kann.
Necla Akkaya (sie)
Gruppe Antirassismus
Seit 14 Jahren Flüchtling in der Schweiz, zuvor Mitglied der kurdischen Frauenbewegung und Aktivistin für Kinder- und Frauenrechte. Inhaberin eines EFZ als kaufmännische Angestellte. Interessiert sich für Migrationsfragen, engagiert sich gegen Rassismus, Sexismus und alle Arten von Diskriminierung.
Ruth Kilezi (sie) Gruppe Antirassismus
Juristin in der Endphase ihrer Ausbildung, Vizepräsidentin der SP Romand Biel und Stadträtin. Mitglied des Bieler afro-feministischen Kollektivs CABBAK und Präsidentin des Vereins Une vie meilleure pour touxtes. Setzt sich für die Verteidigung der Menschenrechte ein. Passionierte Gospelsängerin.